Monday, May 29, 2006

1001 Nacht im "Lager Bethlehem"

43 Minuten lang erzählen israelische Kinder davon, wie sie sich vor palästinensischen Terroristen fürchten. Von nächtlichem Raketenbeschuss und von der Angst, in einen Linienbus zu steigen oder sich in die Warteschlange vor einer Discothek einzureihen. „Es kann uns jederzeit erwischen“, sagen sie. Palästinenser kommen nur in zwei kurzen Szenen vor, als maskierte Männer mit Kalaschnikow, und sie dürfen lediglich zwei Sätze sagen, etwa: „Ich will möglichst viele Juden töten.“

So was schon mal gesehen? Ich auch nicht. Einen solchen Beitrag werden wir nie zu sehen bekommen, denn die Endlos-Soap dreht sich natürlich immer nur um die andere Seite. Diese Serie hat keinen Namen, aber sie könnte gut „Die Leiden des Jungen W(alid?)“ heißen. Die Protagonisten wechseln mitunter, aber der Plot ist immer der gleiche. Es handelt sich mehr um Fiction als um Doku-Soap, denn das Wenigste ist echt. In seinem Film „Warkids – Jugend in Palästina“ pfeift Marc Wiese, ein renommierter Dokumentarfilmer und CIVIS-Preisträger, auf alle Regeln des Metiers. Unter den zahllosen schlecht gemachten, unseriösen und komplett einseitigen Filmen zum Thema Nahost ist „Warkids“, der am 6. Juni auf, klar, Arte und am 19. Juni in der Reportage-Reihe „die story“ im WDR (Wh. Am 21. Juni) laufen wird, einer der am schlechtesten gemachten, unseriösesten und einseitigsten und verdient somit eine ausführliche Würdigung.

Offenbar glaubt der Autor, dass dem Schicksal der Palästinenser noch immer nicht genügend Aufmerksamkeit zuteil geworden ist, obwohl es kaum einen Menschen zwischen Jenin und Khan Yunis geben dürfte, der noch nicht in eine CNN-Kamera oder ein BBC-Mikrophon gejammert hätte. Weltweit sind –zig Millionen von Minderjährigen täglich vom Hungertod bedroht oder laufen Gefahr, in Kriegen, die nicht sie vom Zaun gebrochen haben, massakriert oder als Kindersoldaten verheizt zu werden, aber es sind immer wieder die Palästinenser, die Hätschelkinder der internationalen Medien, deren vermeintlich extrem hartes Los uns nahezu täglich vor Augen geführt wird.

Nun kann eine „Jugend in Palästina“ ja unterschiedlich aussehen. Als Sohn einer wohlhabenden Familie in Ramallah (so was gibt es) lebt es sich besser als im Flüchtlingslager Deheishe bei Bethlehem. Aber Kids mit gegelten Haaren, Nike-Sneakers an den Füßen und Mobiltelefonen in der Hand sind nicht das, was Marc Wiese und seinesgleichen suchen. Sie fahren natürlich nach Deheishe, wo, wie der Sprecher anklagend bemerkt, „11.000 Menschen auf einem Quadratkilometer leben“. Die Frage, warum ein Slum wie Deheishe auch nach 60 Jahren internationaler Hilfe immer noch aussieht wie vor 60 Jahren, stellt Wiese allerdings nicht.

So wie er überhaupt keine nahe liegende Frage stellt. Nur einmal, als ein Junge erzählt, jemand habe 21-mal lebenslänglich bekommen, weil er „bei Selbstmordattentaten mitgemacht habe“, wirkt der Interviewer leicht irritiert. Wie denn das ginge? Dann wäre er doch wohl nicht mehr am Leben. Antwort: „Er hat sie geschickt.“ Aha. Damit hat sich Wieses journalistischer Wagemut aber auch erschöpft.

Vordergründig geht es in „Warkids“ um Fußball spielende Jungs „in Palästina“, deren Spiel „Teil ihres Willens zum Überleben“ sein soll, obwohl man als Kind „in Palästina“ kaum Hunger leiden muss, Epidemien eher in Afrika wüten und auch das Risiko, von Soldaten erschossen zu werden, fast gleich Null ist, wenn man sich nicht gerade mit Molotowcocktails oder Schusswaffe einem Checkpoint nähert.

Aber geschenkt, die Palästinenser wissen längst, dass sie das Glück hatten, den Krieg nicht gegen ruandische Hutus oder sudanesische Dschandschawid-Milizen zu verlieren, sondern gegen die Juden, und sie machen sich das zunutze. Weil Marc Wiese darauf verzichtet, auch nur ein einziges Mal nachzuhaken oder eine Aussage zu überprüfen, haben die Jungs leichtes Spiel. Wie üblich, kommen auch in „Warkids“ keine Israelis vor, bis auf zwei namenlose Soldaten am Checkpoint, die insgesamt sechs Sekunden lang Sätze wie „Wo wollt ihr hin?“ knarzen dürfen. Die restlichen 43 Minuten gehören den Palästinensern, und die nutzen sie weidlich aus.

So erzählt ein Junge, wie sein Freund Kifar von israelischen Soldaten erschossen wurde, weil er „Steine geworfen“ habe. Überhaupt schneidet Wiese ausschließlich Sequenzen dazwischen, die Jugendliche beim Steinewerfen zeigen, eine nach 180 Selbstmordattentaten, fast 20.000 Attacken mit Schusswaffen und mehr als eintausend ermordeten israelischen Zivilisten zumindest erstaunliche Vorgehensweise. Aber Wiese ist keine Manipulation zu plump, und so sind ihm Bilder aus der Frühphase der „Al-Aqsa-Intifada“, die für die jugendlichen Märtyrer sorgte, denen es dann nachzueifern galt, gerade recht.

Wiese lässt es kräftig menscheln. Im Gegensatz zu den israelischen Statisten bekommen die porträtierten Jungs aus Deheishe Name und Gesicht, man sieht sie beim Fußballspielen und im familiären Umfeld. Zuerst einmal aber fahren sie mit einem recht luxuriösen Bus zu einem Auswärtsspiel nach Abu Dis. Dort heißt es: „Zum ersten Mal sehen die Jugendlichen die Mauer, die das Land teilt.“ Das mag sein, denn die Sperranlage besteht ja zu 96 Prozent aus Zaun. Selbstverständlich wird ihr Zweck nicht erläutert, aber sie gibt eine beeindruckende Kulisse für eine inszenierte Szene ab, in der ein Spieler den Ball über die acht Meter hohe Betonmauer bolzt, woraufhin alle Jungs hinlaufen und durcheinander rufen: „Schießt den Ball zurück! Gebt uns unseren Ball wieder!“ Wir wissen nicht, ob sich überhaupt jemand auf der anderen Seite aufhält, aber klar ist, was der Autor uns sagen will: Die Juden geben den Ball nicht zurück! Ein klarer Fall für den Weltsicherheitsrat.

Dann lässt Wiese zwei Jungen durch die Straßen Deheishes spazieren und sich über tote Freunde und Bekannte unterhalten: „Hier leben überall Märtyrer“. – „Er war tapfer und hat immer viel gekämpft. Dann haben sie ihn verhaftet.“ – „Er war bei den Al-Aqsa-Brigaden und wurde ein Märtyrer. Er hat sich getötet.“ Und vermutlich auch etliche Israelis, denn für einen Selbstmord allein wird man in Palästina nicht als Märtyrer verehrt. Der eine Junge erzählt, dass sein Onkel in einem Gefängnis in der Negev-Wüste sitzt, er ihn aber nicht besuchen dürfe. Sein Freund: „Die Israelis werden dich niemals hinlassen. Vergiss es.“

Seine Geschichte um die Leiden des jungen W(alid?) spinnt Wiese um zwei Schicksale: das des bereits erwähnten 14-jährigen Kifar, und das des heute 18-jährigen Mohammed, der zwei Jahre in einem israelischen Gefängnis brummte („…und bis heute weiß ich nicht, warum ich verhaftet wurde“). Vielleicht könnte man im Gefängnis Auskunft geben, aber Wiese gibt der anderen Seite keine Gelegenheit zur Gegendarstellung. Mohammed wirkt gebrochen, er erzählt von Isolationshaft, Schlägen und Misshandlungen, einer kleinen Zelle, in der Tag und Nacht das Licht brannte. Kann so gewesen sein. Oder auch nicht, denn Mohammed kann erzählen, was er will. Er könnte auch behaupten, dass er gezwungen wurde, Gefilte Fish zu essen oder dass seine Urgroßmutter von israelischen Soldaten begrapscht wurde, denn Wiese verifiziert nicht eine einzige seiner Aussagen. Keine wirklich journalistische Vorgehensweise, aber der pseudodokumentarische Anschein muss gewahrt werden. Also lässt sich eine Stimme aus dem Off vernehmen: „Laut Absatz 132 der israelischen Militärordnung (sic!) kann jedes Kind ab 12 Jahren verhaftet werden.“ Einfach so?

Dann geht es wieder um Kifar. Sprecher: „Der Checkpoint Rachel Tomb am Eingang des Lagers (sic!) Bethlehem.“ Des Lagers? Man fasst es nicht: Eine ganz normale Stadt mit 20.000 Einwohnern wird von Marc Wiese zum Lager umgedeutet. Man kann sich denken, welche Assoziationen Wiese damit hervorrufen will. Und es geht weiter: „Hier flogen jeden Freitag die Steine“. Offenbar waren die Attacken auf Soldaten am Checkpoint keineswegs spontan, es sei denn, die Wut kochte zufällig immer am Freitag hoch. Wahrscheinlicher ist natürlich, dass die Menschen beim Freitagsgebet in der Moschee aufgehetzt wurden, aber das Thema wird nicht weiter erörtert.

Zwischen die Mono- und Dialoge der Palästinenserkinder schneidet Wiese öde Straßenszenen. Einmal hält die Kamera eine quälend lange Minute auf einen betagten Mann, der fürchterlich falsch auf einem orientalischen Instrument spielt, aber da müssen wir durch. Bonjour, Tristesse! Im Pressetext des WDR wird das so beschrieben: „Distanziert, aber präzise, lakonisch, aber intensiv, entsteht ein aufwühlendes Bild vom Leben in einem unheiligen Land“.

Wie „präzise“ Marc Wiese vorgeht, zeigt seine Schilderung eines Terroranschlags in Jerusalem, der selbstredend nicht als solcher bezeichnet wird, wie auch im ganzen Film nicht einmal das Wort „Terror“ fällt. „Über den Köpfen der Kinder hängen die Bilder ihrer toten Freunde. Ayat war gerade 16, als sie starb.“ „Nach der Schule“, so ihr Vater, „brach sie zu ihrem Einsatz (sic!) nach Jerusalem auf.“
Dann folgt eine kurze Szene vom Tatort. Eingeblendet: „29. März 2002, 19.00 Uhr. Außer Ayat gab es keine weiteren Opfer“.

Davon abgesehen, dass Ayat al-Akhras Täterin und nicht Opfer war, ist das eine dreiste Lüge: Bei dem Terroranschlag am Eingang eines Supermarktes im Stadtteil Kiryat Yovel ermordete die Suizidbomberin zwei Menschen: die 17-Jährige Rachel Levy und den 55 Jahre alten Wachmann Chaim Smadar, Ehre seinem Angedenken, der durch sein beherztes Eingreifen verhinderte, dass noch mehr Menschen sterben mussten. 22 weitere Menschen wurden durch die Detonation verletzt. Das alles lässt sich in nicht einmal fünf Minuten im Internet nachrecherchieren, aber entweder hat der Dokumentarfilmer Marc Wiese darauf verzichtet oder er stellt die Behauptung, es habe außer der Attentäterin "keine weiteren Opfer" gegeben, wider besseres Wissen auf. Das erste disqualifiziert ihn als ernst zu nehmenden Journalisten, das letztere entlarvt ihn als miesen Fälscher. Er mag sich aussuchen, welche Version für ihn gilt.

Immerhin zeigt der Film auch, dass die „Militanten“ gezielt Jugendliche anwerben, die „leicht beeinflussbar sind“, und lässt Eltern berichten, die ihre Kinder nicht in Straßenschlachten verwickelt sehen möchten. Einmal fällt der Satz: "Die Intifada hat mich fünf Jahre meines Lebens gekostet." So ist es, das wäre das eigentliche Thema für Marc Wiese gewesen, und wenn ihm wirklich daran gelegen wäre, die Lage in Palästina und ihre Ursachen zu zeigen, könnte er es mal vertiefen, aber der wahre Schuldige für die Misere muss ja jenseits der Mauer sitzen.

In einer Szene fahren die „Warkids“ mit dem Bus, sie tragen coole Sonnenbrillen, hören coole Musik, klatschen, johlen. Man ahnt, dass es Kids in anderen Teilen der Welt gibt, die ihr Dasein liebend gern gegen eine „Jugend in Palästina“ eintauschen würden. Man ahnt aber auch, was folgt: Am Checkpoint ist die Fahrt zu Ende. Wir hören den zweiten Israeli an diesem Abend. Soldat: „Es sind Araber. Sag ihnen, sie sollen sich eine Genehmigung in der Hauptstadt holen“. Wir erfahren nicht, wohin die Jugendlichen wollten und warum keine Genehmigung beantragt wurde, aber dafür bekommen wir eine einleuchtende Erklärung zu hören: „Wir dürfen nicht ans Meer, weil wir Araber sind.“

Diese erschütternde Klage wiederholt sich und muss auch noch für eine weitere inszenierte Szene herhalten, die an Peinlichkeit nicht zu überbieten ist. Und das geht so: Wiese baut die Kamera in einem abgedunkelten Zimmer auf, zwei Jungs stellen sich schlafend. Dann betritt der Vater den Raum und sagt: „Hadi, Ali, wacht auf!“ Er heftet eine Ansichtskarte an die kahle Zimmerwand über dem Bett: „ Da wir nicht zum Meer fahren können, hab ich euch ein Bild davon mitgebracht. Das ist euer Meer, das ihr anschauen könnt.“ Die Kinder grinsen verlegen in die Kamera.

Nicht auszuschließen, dass Marc Wiese für diese unerträgliche Mischung aus unverschämter Manipulation und erbärmlichem Schmierentheater einen weiteren Dokumentarfilmerpreis einheimst.

Im Abspann dankt Wiese diversen palästinensischen Institutionen – „und besonders danken wir allen Menschen des Flüchtlingslagers Deheishe“. Dabei ist es umgekehrt: Alle Menschen des Flüchtlingslagers Deheishe danken Marc Wiese für 43 Minuten pure Propaganda.

Und sie haben nicht einen Cent dazubezahlt.

10 Comments:

Blogger Franklin D. Rosenfeld said...

Grossartiges Stück - Spirit of Entebbe lebe hoch!

6:12 PM  
Anonymous Anonymous said...

Hallo Claudio Casula,

Glückwunsch zu Ihrem Kommentar über die Dokumentation. Dieser TV-Beitrag ist leider nur einer von Tausenden von Beispielen, in denen gegen die „bösen“ Israelis gehetzt wird und die Gutmenschen sich dem Schicksal der Palästinenser in besonders ausgiebiger Weise widmen. Seit Gründung Israels bzw. seit der ersten, zweiten Alija werden die Juden für die Probleme des Nahen Ostens verantwortlich gemacht. Die Mehrheit der Deutschen denkt doch tatsächlich, dass die Israelis den Weltfrieden am meisten bedrohen. Nein, natürlich nicht Achmadenidschad und andere Verschwörungstheoretiker und Kriegstreiber. Antizionismus ist eine Facette des Antisemitismus. Dumm bleibt dumm!

Viele Grüße

Monika

4:32 PM  
Blogger peet_g said...

Sehr gut geschrieben! Hat das jemand schon an die Redaktionen von WDR und arte weitergeleitet?

5:06 PM  
Anonymous Anonymous said...

Danke für den Artikel
Bin selber Dokumentarfilmer bzw Kameramann. Werde mir das "Werk" am 6.6. anschauen.
Leider beherrscht diese dargestellte Einseitigkeit die Medien - gerne würde ich mithelfen Thema in ein ausgewogeneres Licht zu setzen.
Aber auf arte gab es kürzlich dennoch einen handwerklich und inhaltlich weitergehenden Film von Esther Schapira »Der Tag, als ich ins Paradies wollte«

8:20 PM  
Anonymous Anonymous said...

yep. Allen Respekt, sich die Mühe zu machen, solchen Dreck bis zu Ende anzuschauen und in aller Ruhe und Sorgfalt durchzuanalysieren. Um der 10 Millionsten verlogenen Darstellung, Publikumsverhetzung wieder und wieder die korrekte, angemessene Darstellung gegenüber zu stellen.

11:29 PM  
Blogger Claudio Casula said...

Zunächst: Danke für alle Kommentare!

@peet_g:
Nee, hab ich noch nicht weitergeleitet. Sollte man das tun? Schätze, die würden die Kritik ganz schnell im Schredder verschwinden lassen.

@Lutz Reitemeier:
Danke für das Angebot. Wor sollten uns mal in Verbindung setzen. Der Beitrag von Esther Shapira ist wirklich gut.

@anonym:
Es ist wirklich nicht leicht, sich so einen Film gleich zweimal zuzumuten. Aber ich bin froh, die Pressecassette noch vor der Ausstrahlung bekommen zu haben, und so ließ sich ja noch was bewegen.

12:38 PM  
Blogger peet_g said...

Ich würde es versuchen - du hast den Text geschrieben, den kann man nicht mehr verschwinden lassen! :-) Die Weiterleitung hätte zumindest einen informativen Effekt. Und falls eine Reaktion doch kommen würde, hättest du mehr Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen...

2:44 PM  
Blogger ErezReticularis said...

Danke für den tollen Artikel. Eigentlich könnte man daraus eine Schablone für generelle Kritka an 'Dokumentationen' über Palästina machen.

Das mit den eingeheimsten Preisen überrascht mich gar nicht. Eigentlich eine ganz einfache Rezeptur: Ein Maximum an Opportunismus und Pathos - und möglichst keien Irritation durch Fakten aufkommen lassen.

3:09 PM  
Anonymous Anonymous said...

good thinking, good writing!

respect

5:18 AM  
Anonymous Anonymous said...

Topbeitrag, habe diesen und das Interview von B. Gabriel
http://www.jesus.ch/index.php/D/article/538-Versoehnung/38249-Die_Augenzeugin_Brigitte_Gabriel/
mal als Infopaket an einige Freunde geschickt.

5:26 PM  

Post a Comment

<< Home